In Gemeindeversammlungen und Hauskreisen kommt es vor, dass Teilnehmer in unterschiedlichen Bibelübersetzungen lesen. Aber wie kann es sein, dass es so viele Varianten gibt, wenn die Bibel Gottes offenbartes Wort an uns ist? In dieser Folge sprechen wir über die Frage nach der einzig wahren Bibel und was es mit dem Textus Receptus und dem […]
Dürfen Christen ihre Kinder schlagen?
Wenn es um christliche Erziehung geht, wird manchmal auf Sprüche 13,24 hingewiesen: „Wer seine Rute schont, der hasst seinen Sohn; wer ihn aber lieb hat, der züchtigt ihn beizeiten.“ Wie ist der Vers zu verstehen? Dürfen oder sollen Christen sogar ihre Kinder schlagen? Was ist überhaupt Züchtigung? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Komme ich in die Hölle, wenn ich meine Sünden nicht bereue?
Reicht es, wenn ich Gott meine Sünden bekenne? Oder muss ich aufrichtige Reue fühlen, damit er mir vergibt? Was ist, wenn das Gefühl ausbleibt? Das besprechen wir in dieser Folge und gehen dabei der Frage nach, ob Gottes Gnade eine Grenze hat.
Wie rede ich mit anderen über meinen Glauben?
Anderen Menschen von Jesus erzählen – das ist der Wunsch vieler Christen. Es gehört zu Jesu Missionsauftrag an seine Jünger. Aber wie fängt man ein Gespräch über den Glauben an? Und wie geht man mit Ablehnung um? In dieser Spezial-Folge sprechen wir über die Sehnsucht nach tiefen Themen und apologetische Stolperfallen. Christian Günzel vom Pontes […]
Ist künstliche Befruchtung für Christen tabu?
Für viele Paare, deren Kinderwunsch unerfüllt bleibt, stellt sich die Frage, ob eine Schwangerschaft über den Weg der künstlichen Befruchtung möglich ist. Was bedeutet das und welche Rolle spielen dabei ethische Grenzen? Wir sprechen darüber, inwieweit die Medizin beim Beginn des Lebens gehen darf.
Wie gehe ich mit Widersprüchen in der Bibel um?
Die Bibel widerspricht sich nicht! Oder doch? War Ahasja 22 Jahre alt, als er König wurde (2. Könige 8,26) oder war er bereits 42 Jahre alt (2. Chronik 22,2)? Wir schauen uns exemplarisch diesen und andere Widersprüche im Alten und Neuen Testament an und sprechen darüber, was das für die Glaubwürdigkeit der Bibel bedeutet.