Die Bibel wurde überwiegend in altem Hebräisch und Griechisch verfasst. Sollte also jeder Christ diese Sprachen lernen? Und wie sieht es mit anderen Fachbereichen der Theologie aus: Braucht man akademische Expertise beim Bibellesen? Auf die Fragen antwortet Theologieprofessor Joel White in dieser Folge.
Ist der Gott im Neuen Testament der gleiche wie im Alten Testament?
Im Alten Testament geht es um einen zornigen, strafenden Gott – im Neuen Testament dagegen um einen gnädigen, lieben Gott. Oder? Wir schauen in die Bibel und gehen der Frage nach, ob sich Gott verändert und was das mit den beiden Testamenten zu tun hat.
Sind sexuelle Sünden besonders schlimm?
In manchen christlichen Gemeinden wird sehr viel Wert auf eine biblische Sexualethik gelegt. Es kann der Eindruck entstehen, dass sexuelle Sünden schlimmer sind als andere. Stimmt das? Wir schauen uns an, was Paulus meinte, als er schrieb: „Flieht vor den sexuellen Sünden! Alle anderen Sünden spielen sich außerhalb vom Körper des Menschen ab. Wer aber […]
Warum erhört Gott meine Gebete nicht?
Jesus sagt in Markus 11,24: „Alles, was ihr betet und bittet, glaubt nur, dass ihr’s empfangt, so wird’s euch zuteilwerden.“ Wie ist das zu verstehen? Warum werden nicht alle meine Gebete erhört, wenn Jesus diese Zusage macht? In dieser Folge kommt sogar Theologieprofessor Joel White an seine Grenzen.
Wer darf am Abendmahl teilnehmen?
Muss ich getauft sein, eine Glaubensprüfung bestanden haben oder Mitglied einer Kirche sein, um am Abendmahl teilnehmen zu dürfen? Oder ist das Abendmahl gar ein Mittel der Evangelisation? In dieser Folge schauen wir uns an, was es mit der so genannten Eucharistie auf sich hat.
Brauche ich die Gabe der Zungenrede?
Im Neuen Testament ist die Rede von Geistesgaben, die Christen von Gott empfangen. Dazu gehört auch die Zungen- oder Sprachenrede. Muss jeder Christ in anderen Sprachen reden können? Oder gibt es die Gabe der Zungenrede heute gar nicht mehr? Wir schauen in die Bibel und suchen nach Antworten.